Bis heute ist nicht nachweisbar das Capoeira afrikanischer Herkunft ist. Um 1800 kann als Anfang der Geschichte des Capoeira bezeichnet werden, es fehlen jedoch konkrete Beweise für diese Behauptungen, da um 1814 sämtliche afrikanische Kultur verboten wurde. Fakt ist das Afrikaner von den Portugiesen nach Brasilien verfrachtet wurden, um dort als Sklaven auf verschiedenen Plantagen zu arbeiten.
Eine Geschichte besagt, dass die Sklaven beim 3-Länderkrieg gegen Paraguay (1865) an die Front geschickt wurden, nur mit einem Messer bewaffnet um für ihre Freiheit zu kämpfen. Nach Ausrufung der Republik 1890 wurden sämtliche Aufzeichnungen über Sklaverei (somit auch Informationen über Capoeira) löscht.
Irrtümliche Veröffentlichungen
Der österreichische Reisende und Maler Moritz Rugendas veröffentlichte 1835 ein Werk, das bis heute zum Teil falsch interpretiert wird. Die Bewegungen der vier in der Mitte des Bildes ersichtlichen Männer werden häufig als Repräsentation des Capoeira interpretiert und gerne als der erste Beweis der Existenz von Capoeira in Bahia gesehen. Eher möglich ist jedoch das diese Bewegungen eine andere Form von Tanz oder Kampf repräsentieren.
Herkunft
Capoeira mischt sich mit der Geschichte des Wiederstandes der schwarzen Sklaven in Brasilien. Demnach sollte Capoeira eigentlich afro-brasilianischer Herkunft sein.
Man ist der Auffassung dass das Wort Capoeira von dem Tubi-Wort „ Ka-puera“ stammt, dies heisst soviel wie „ ein brachliegendes Feld, mit einer heranwachsenden Sekundärvegetation) auch einehäufig genannte Version ist das Capoeira dem Zebratanz entsprungen ist (n’golo n’golo) welches nur mit zwei Beinen und aufrechtstehend kämpft.
Einflüsse
Man sagt das Capoeira in erster Linie durch den Einfluss verschiedener afrikanischer Stämme entstand, welche Ihre traditionelle Musik, Tanz und Kampf Techniken mitbrachten und miteinander kombinierten. Capoeira soll in der Grossstadt entstanden sein und wurde von den Sklaven durch den Tanz „verschleiert“ um Grossmächte von ihrem eigentlichen vorhaben abzulenken. Was sich jedoch nicht überdeckt mit der ständigen Diskriminierung und Ausrottung der afrikanischen Traditionen, welche die Grossmächte ständig anstrebten.
Instrument zur Befreiung
Wahr ist dass Capoeria zum Instrument der Befreiung gegen die herrschende Unterdrückung der Sklaven wurde. Es wurde überall „gespielt“ wo es für die Sklaven mit ihren sehr eingeschränkten Möglichkeiten möglich war.
Im Jahre 1890, 2 Jahre nach Beendigung der Sklaverei (13.05.1988), wurde das absolute Verbot von Capoeira in das republikanische Strafgesetzbuch aufgenommen, wer sich beim „Spiel“ erwischen lies wurde für 6Monate bis zu 12 Monaten verurteilt. Die Mestres, oder Anführer dieser Gruppen erhielten die doppelte Strafe. Man sagt das Capoeira-Kämpfer an zwei Pferde gebunden wurden und so zur Polizei geschliffen wurden. Auch gab es Peitschenschläge und Zwangsarbeit als Strafe.
Religiöser Einfluss
Capoeira wurde immer mit „Candomblé“ einer afro-brasilianischen Religion verglichen, und wurde als negativ, barbarisch bezeichnet und vielmals mit Vagabundenturm und Kriminalität verbunden. Mit Grund dafür sind Quellen über die Capoeira Bewegung bestehend aus Polizeiberichten und Gerichtsverfahren die alle ausnahmslos ihre Unterdrückung zum Ziel hatten.
Unrühmliche Entwicklung
Vielmals wurden die damals genannten „Capoeiragem“ als Unruhestifter bezeichnet und wurden von der Polizei beschuldigt, Leute zu verletzen und sich gegen die Polizei zu wiedersetzen. Diese Erkenntnisse entstanden nicht ganz zu unrecht, da sich verschiedene schwarze Randgruppen aus verschiedenen Vierteln der Stadt rivalisierten und bekämpften, sie waren sehr gewalttätig, und damals zeichnete sich ihr Kampfstil nicht nur durch Schläge mit den Füssen und mit dem Kopf aus, sondern auch durch verschiedene Arten von Waffen z.B. Glasscherben, Messer, Steine. Capoeira wurde damals vielmals von Gaunern, entflohenen Sklaven ausgeübt.
Capoeira als "Robin Hood" der Armen und Unterdrückten
Es gab jedoch auch positive Taten, z.B. kämpften sie gegen die Söldnertruppen von Deutschen und Iren die damals wegen zuwenig Sold zu plündern anfingen und die Zivilbevölkerung in Angst und Schrecken versetzten. Sie trugen dazu bei den Söldneraufstand niederzuschlagen.
Weitere Meilensteine
1930 übernahm der nationalistische Diktator Getulio Vargas die Macht.
1937 wurde das Capoeira Verbot durch ihn aufgehoben. Mestre Bimba war der Erste der offiziell eine Akademie für Capoeira gründete. 1953 ernannte Gentulio Vargas der neu erwählte Präsident Brasiliens Capoeira als „unico esporte genuiamente brasileiro“ den einzig echten brasilianischen Sport.